Der Rumpelstilzchen-Effekt beschreibt das Phänomen, daß die Parteien den wahren Namen des Konfliktes nennen müssen, um den Konflikt loszuwerden. Ganz wie im Märchen. Wenn Sie das Rumpelstilzchen als eine Metapher für den Konflikt ansehen, erkennen Sie die Parallelen. Der Kobold erscheint immer zur Unzeit und löst ungute Gefühle aus.
Rumpelstilzchen sagt im Märchen aber auch, wie man sich von ihm befreien kann. Man muß nur seinen wahren Namen nennen. Es verschweigt jedoch, wie man den wahren Namen findet. Der Rumpelstilzcheneffekt
Erst wenn man dahinterkommt, wie bestimmte obrigkeitliche Instanzen oder Medien das Denken der Leute (und auch das eigene Denken) beeinflussen und wie sie Fakten „framen“, um eine bestimmte Tendenz zu erreichen, kann man sich von diesen Methoden befreien. Der Erkenntnis-Moment ist der Befreiungsmoment.
Man erkennt dann aber auch, daß die Mitmenschen fast alle weiterhin auf die manipulativen Tricks hereinfallen. Das verlangt einem wiederum ab, den Mut aufzubringen, sich von der Herde und ihrem gleichgeschalteten Denken, Fühlen und Handeln innerlich (und manchmal auch äußerlich) abzukoppeln.
— GLR 26.09.2025-10:49