Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


club:umgang_mit_anderen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
club:umgang_mit_anderen [15.07.2025-15:39] gerdlotharclub:umgang_mit_anderen [15.07.2025-15:47] (aktuell) gerdlothar
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Umgang mit anderen ====== ====== Umgang mit anderen ======
  
-===== Eine gesunde gemeinschaftliche Umgebung aufbauen und pflegen =====+===== Die Angst, nicht mehr dazuzugehören ===== 
 +Diese Angst ist völlig natürlich und verständlich. Sie wird umso stärker, je mehr einem zu Bewußtsein kommt, daß das eigene Denken und Fühlen nicht (mehr) mit der gesellschaftlichen Norm übereinstimmt. Abzuweichen und sich isoliert zu fühlen löst starkes Unbehagen aus. Zumeist wird dann, was man selbst für richtig, wahr und zutreffend hält, der Anpassung an die Mehrheit, oder was dafür gehalten wird, geopfert.
  
 +Es ist deshalb nötig und in keinster Weise peinlich oder beschämend, sich diese Angst einzugestehen und sie erst einmal als Tatsache anzunehmen, statt sie zu verdrängen oder schönzureden.
 +
 +Damit der eigene Widerstand gegen die allgemeine Gehirnwäsche und Totalverblödung nicht zu inneren Konflikten, zu Streß und zu ständiger Anspannung führt, sondern in ein stabiles Selbstvertrauen und in eine starke eigene Positionierung mündet, muß herausgefunden werden, wohin einen das eigene Herz führt. Denn nur das Herz, nicht der Verstand((Intellektualisierung der Abweichung in Form von Kritik, Empörtheit und ständiger Frustration, wie man es überall auf den sozialen Plattformen antrifft, ist ein Indiz für Schwäche und Unsicherheit. Es ist Regression in Kleinkindverhalten: das Kleinkind appelliert durch Plärren, Zetern und Sich-Beklagen an eine andere, als verantwortlich empfundene Instanz, die ihm helfen und es retten soll.)), verleiht einem die Kraft, für etwas einzustehen, ohne sich gleichzeitig schlecht zu fühlen und von Zweifeln oder Schuldgefühlen heimgesucht zu werden.
 +
 +===== Eine gesunde gemeinschaftliche Umgebung aufbauen und pflegen =====
 Gerade im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Situation, die zunehmend zu einer sozialen Entfremdung und zu konfliktträchtigem Verhalten führt, ist es enorm wichtig, in Richtung auf eine gesunde gemeinschaftliche Umgebung **aktiv zu werden**. Denn von selbst passiert das nicht. Es ist ratsam, den mitmenschlichen Umgang in Hinblick auf** positive Resonanz** zu prüfen. Es gibt immer Möglichkeiten, eine solche Resonanz zu finden. Diese muß aber weiter gepflegt und entwickelt werden. Dazu ist es nötig, aus dem eigenen egozentrischen Schneckenhaus herauszukommen, auf andere Menschen — wenn diese geeignet sind bzw. sich auf derselben emotionalen Wellenlänge befinden — zuzugehen und nicht einfach nur abzuwarten, bis diese den ersten Schritt tun oder kurzfristige Kontakte weiter fortsetzen. Gerade im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Situation, die zunehmend zu einer sozialen Entfremdung und zu konfliktträchtigem Verhalten führt, ist es enorm wichtig, in Richtung auf eine gesunde gemeinschaftliche Umgebung **aktiv zu werden**. Denn von selbst passiert das nicht. Es ist ratsam, den mitmenschlichen Umgang in Hinblick auf** positive Resonanz** zu prüfen. Es gibt immer Möglichkeiten, eine solche Resonanz zu finden. Diese muß aber weiter gepflegt und entwickelt werden. Dazu ist es nötig, aus dem eigenen egozentrischen Schneckenhaus herauszukommen, auf andere Menschen — wenn diese geeignet sind bzw. sich auf derselben emotionalen Wellenlänge befinden — zuzugehen und nicht einfach nur abzuwarten, bis diese den ersten Schritt tun oder kurzfristige Kontakte weiter fortsetzen.
  
Zeile 18: Zeile 24:
 -> [[Ehrliches Mitteilen (EM)]] -> [[Ehrliches Mitteilen (EM)]]
  
-===== Die Angst, nicht mehr dazuzugehören ===== 
-Diese Angst ist völlig natürlich und verständlich. Sie wird umso stärker, je mehr einem zu Bewußtsein kommt, daß das eigene Denken und Fühlen nicht (mehr) mit der gesellschaftlichen Norm übereinstimmt. Abzuweichen und sich isoliert zu fühlen löst starkes Unbehagen aus. Zumeist wird dann, was man selbst für richtig, wahr und zutreffend hält, der Anpassung an die Mehrheit, oder was dafür gehalten wird, geopfert. 
- 
-Es ist deshalb nötig und in keinster Weise peinlich oder beschämend, sich diese Angst einzugestehen und sie erst einmal als Tatsache anzunehmen, statt sie zu verdrängen oder schönzureden. 
  
-Damit der eigene Widerstand gegen die allgemeine Gehirnwäsche und Totalverblödung nicht zu inneren Konflikten, zu Streß und zu ständiger Anspannung führt, sondern in ein stabiles Selbstvertrauen und in eine starke eigene Positionierung mündet, muß herausgefunden werden, wohin einen das eigene Herz führt. Denn nur das Herz, nicht der Verstand, verleiht einem die Kraft, für etwas einzustehen, ohne sich gleichzeitig schlecht zu fühlen und von Zweifeln oder Schuldgefühlen heimgesucht zu werden. 
  
  
 {{tag>Club Soziale_Muster}} {{tag>Club Soziale_Muster}}
club/umgang_mit_anderen.1752586794.txt.gz · Zuletzt geändert: 15.07.2025-15:39 von gerdlothar

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Wichtiger Hinweis, insbesondere für Beiträge im Bereich Gesundheit oder Finanzen: Für auf diesen Seiten zur Verfügung gestellte Inhalte, insbesondere Einschätzungen und Empfehlungen, wird trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung übernommen. Es handelt sich ausdrücklich um keine Fachberatung, sondern stets um unverbindliche Informationen oder um persönliche Erfahrungsschilderungen, die nicht notwendig auf andere Fälle übertragbar sind. Die Nutzung der Veröffentlichungen geschieht auf eigene Verantwortung. Wenden Sie sich für professionelle Beratung oder Behandlung bitte an Fachleute der jeweiligen Berufssparte (z.B. im Gesundheitsbereich an Ärzte, bei Einnahme von Medikamenten an Ärzte oder Apotheker oder bei anderen Sparten an die Angehörigen der entsprechenden Fachbereiche).

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz