Wertperspektive Wiki

Krisenvorsorge, Gesundheit, Finanzen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


raucherentwoehnung

Raucherentwöhnung

Wir möchten uns hier kurz fassen. Zur Raucherentwöhnung wurde viel zu viel geschrieben und geäußert. Am schlimmsten von der eigentlichen Aufgabe weg führen sämtliche zum Konsum angebotenen Tricks wie Kaugummis, Tabletten etc. Vergessen Sie auch aufwendige psychische Therapien, Selbsthilfegruppen und vor allem den fatalen Kampf gegen das eigene Verlangen zu rauchen, durch den die Sucht bloß noch mehr zementiert und verstärkt wird.

Aufgrund von jahrzehntelangen Erfahrungen mit Rauchern und intensiven Begegnungen und Austauschen im Zusammenhang mit dieser sinnlosen und überflüssigen, dazu teuren und extrem schädlichen Sucht raten wir ganz einfach und knapp zur Lektüre des folgenden Buches:



Alternativ können Sie auch den Besuch eines der Allen Carr Easyway Nichtraucherseminare in Betracht ziehen.

Aber das Buch reicht. Sie werden das vielleicht unglaublich finden („Solch ein einfaches Taschenbuch für wenig Geld soll die Lösung sein?“), aber kaufen Sie das Buch und lesen es durch, bevor Sie weitergrübeln…!

Kurzer Auszug aus einer sehr lesenswerten Rezension des empfohlenen Buches:


Dass ich wirklich mit dem Rauchen aufgehört habe, ist sicher noch nicht sonderlich bemerkenswert. Was ich allerdings in meinen kühnsten Wunschträumen nicht zu hoffen gewagt hätte, ist, dass es mir nicht nur leicht gefallen ist, sondern dass ich das Aufhören sogar regelrecht genossen habe. Wie kam es dazu? Viele Rezensenten dieses Buches schreiben, dass der Autor eigentlich nichts erzählt, was man nicht schon vorher wusste. Aus meiner Sicht ist das nur teilweise richtig, da hiermit eigentlich nur Nebenaspekte des Buches gemeint sind. Alle diese Aussagen wie „Rauchen kostet Unsummen“, „Rauchen ist ungesund“, „Rauchen bringt keinerlei Nutzen“ o.ä. sind tatsächlich nicht neu. Die eigentliche Kernaussage des Buches allerdings ist eine andere. Das Buch erklärt dem Leser, warum er raucht. Wie oft habe ich mich früher beim Rauchen dabei ertappt, dass ich frustriert auf meine Zigarette geblickt habe und mich dabei gefragt habe: „Warum mache ich das eigentlich?“. Mir ist dabei selten etwas besseres eigefallen als: „Na ja, das ist halt eine schlimme Sucht“.

Die körperliche Sucht spielt ganz sicher eine wichtige Rolle beim Rauchen. Die körperlichen Entzugserscheinungen sind allerdings eher gering und noch keine ausreichende Erklärung dafür, dass das Aufhören so extrem schwer fällt. Genau hier setzt das Buch an. Es vermittelt auf schlüssige Art und Weise, warum das Aufhören so unglaublich schwierig erscheint, und erklärt dabei ganz nebenbei noch, wie Sucht eigentlich funktioniert. Erst wenn man verstanden hat, warum man wirklich raucht, fällt es leicht, damit aufzuhören. Man muss dabei nur ein paar einfache Grundregeln beachten, die der Autor in dem Buch vermittelt. So gerät das Buch nicht nur zur Hilfe bei der Raucherentwöhnung, sondern ist meiner Meinung nach ein bemerkenswertes Aufklärungsbuch über die Funktionsweise von Sucht überhaupt.


Gerd-Lothar Reschke 09.05.2010 12:46

raucherentwoehnung.txt · Zuletzt geändert: 21.10.2022 17:12 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

Wichtiger Hinweis, insbesondere für Beiträge im Bereich Gesundheit oder Finanzen: Für auf diesen Seiten zur Verfügung gestellte Inhalte, insbesondere Einschätzungen und Empfehlungen, wird trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung übernommen. Es handelt sich ausdrücklich um keine Fachberatung, sondern stets um unverbindliche Informationen oder um persönliche Erfahrungsschilderungen, die nicht notwendig auf andere Fälle übertragbar sind. Die Nutzung der Veröffentlichungen geschieht auf eigene Verantwortung. Wenden Sie sich für professionelle Beratung oder Behandlung bitte an Fachleute der jeweiligen Berufssparte (z.B. im Gesundheitsbereich an Ärzte, bei Einnahme von Medikamenten an Ärzte oder Apotheker oder bei anderen Sparten an die Angehörigen der entsprechenden Fachbereiche).

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz