Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Chronische Schmerzen
Chronische Schmerzen können zu einem eigenen Krankheitsbild, unabhängig von der ursprünglichen Krankheit oder Verletzung, führen. Sie beanspruchen dann einen zunehmenden Teil der Psyche und die Beschäftigung damit beansprucht mehr und mehr Lebenszeit.
Die eigene Bewertung der Schmerzen – Widerstand oder Akzeptanz
In ersten unten eingebundenen Video wird erklärt, wie Schmerzen mit dem individuellen Selbstbild (Persönlichkeit) zusammenhängen. Je nach Selbstdefinition werden dann die Schmerzen als mehr oder weniger starke Störung, Bedrohung (oder sogar Schmach) eingeschätzt. Oft kommt es auch zu einer geradezu zwanghaften Beschäftigung mit den Schmerzen, die einen zunehmenden Teil der eigenen Lebenszeit okkupiert.
Dies alles hat wiederum Rückwirkungen auf die Intensität des Schmerzen (bzw. der Schmerzen).
Widerstand gegen die Schmerzen verstärkt diese; Akzeptanz führt dazu, sie bewußt zuzulassen und sie als reine Wahrnehmung einfach nur noch zu registrieren. Das kann bei längerer Aufrechterhaltung der bewußten, faktischen Wahrnehmung zu einer Abschwächung der Schmerzen führen.
Empfehlungen zum Umgang mit Schmerzen
Videos
Chronische Schmerzen & wie stark du den Schmerz spürst!, 29.11.2016, Jan Lingen
Chronische Schmerzen - Mögliche Ursachen & Tipps, 2.7.2016, Jan Lingen
Siehe auch: