Wertperspektive Wiki

Krisenvorsorge, Gesundheit, Finanzen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


frigiditaet

Frigidität

Frigidität tritt als erotische Blockade v.a. bei Frauen auf, die entweder durch Befolgung von Moralregeln der Gesellschaft bzw. der Kirchen Angst vor körperlicher Nähe verspüren oder die durch eigenverantwortlich betriebene Unterleibspolitik in ihrer Offenheit und Zugänglichkeit verkümmern und verhärten.

Ein weiterer Faktor kann auch einfach die narzißtische Eitelkeit und Egozentrik sein, die in unserer heutigen Zeit ein weitverbreitetes Phänomen geworden ist.

Ersatzbefriedigungen

Die frigide Frau fühlt sich, da die Lebenskraft nicht so leicht zum Verschwinden gebracht werden kann, gezwungen, in Ersatzbefriedigungen auszuweichen. Typische Ausprägungen:

  • Essen von Süßigkeiten
  • Konsumsucht (nutzlose und immer dieselben Dinge: noch mehr Schuhe, Handtaschen, Schmuck,…)
  • (extrem bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen):Konsum von Drogen (Zigaretten, Alkohol, im besonderen Cannabis)
  • Narzißtische Selbstbewunderung im Spiegel
  • Zwanghaftes Plappern und übertriebene Emotionalität
  • Schwärmerei für Idealfiguren (Märchenprinzen)
  • (bei Müttern): Säuglinge und Kleinkinder werden als erotischer Ersatz benutzt
  • Schönheitswahn, Freßsucht und/oder Bulimie
  • Liebesromane

Siehe auch:

frigiditaet.txt · Zuletzt geändert: 21.10.2022 17:11 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

Wichtiger Hinweis, insbesondere für Beiträge im Bereich Gesundheit oder Finanzen: Für auf diesen Seiten zur Verfügung gestellte Inhalte, insbesondere Einschätzungen und Empfehlungen, wird trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung übernommen. Es handelt sich ausdrücklich um keine Fachberatung, sondern stets um unverbindliche Informationen oder um persönliche Erfahrungsschilderungen, die nicht notwendig auf andere Fälle übertragbar sind. Die Nutzung der Veröffentlichungen geschieht auf eigene Verantwortung. Wenden Sie sich für professionelle Beratung oder Behandlung bitte an Fachleute der jeweiligen Berufssparte (z.B. im Gesundheitsbereich an Ärzte, bei Einnahme von Medikamenten an Ärzte oder Apotheker oder bei anderen Sparten an die Angehörigen der entsprechenden Fachbereiche).

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz