Wertperspektive Wiki

Krisenvorsorge, Gesundheit, Finanzen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


die_vier_arbeitstypen_nach_r._kiyosaki

Die vier Arbeitstypen nach R. Kiyosaki

Übersicht
Angestelltentätigkeit — Abwägung (Überblick), Einkommensteuer, Psychologie der Angestellten-Rolle, Realisierung der Interessenlage als Angestellter
Berufliche Selbständigkeit — Abwägung (Überblick), Selbstvermarktung, Weitere Fallstricke bei Neubeginn der Selbständigkeit
Unternehmer — Überblick, Schaffung eines eigenen Geschäftsmodells, Mitarbeiterführung
Investor — Überblick
Kiyosakis Modell:
Überblick
Literaturhinweise
→ s.u.

Überblick

Robert T. Kiyosaki unterscheidet, entsprechend seinem Vergleich Rich Dad vs. Poor Dad, zwischen Angestellten und Selbständigen einerseits und Unternehmern sowie Investoren andererseits. Die erste Gruppe reibt sich in der Regel im "Rattenrennen" auf, die zweite Gruppe entwickelt finanzielle Intelligenz und profitiert für sich selbst. Die erste Gruppe ist Opfer der Steuergesetzgebung und wird dort am meisten benachteiligt.

„Rattenrennen“ heißt im Deutschen zumeist: „im Hamsterrad laufen“. In Kiyosakis Modell des Cashflow-Quadrants gibt es vier grundlegende Arbeits-Typen: E (Employee, Angestellter), S (Self-Employee, Selbständiger) auf der linken Seite des Vierecks und B (Business man, Unternehmer), I (Investor) auf der rechten Seite.

E wird ausgenutzt, und S beutet sich selbst aus (und arbeitet zumeist noch mehr). Beide werden von der Gesellschaft umso höher besteuert, je produktiver sie sind. Daher das Rattenrennen.

B und I sind die einzigen, die freier sind, wobei es bei B den Zielstatus gibt, daß der Betrieb auch ohne einen läuft und Gewinn einbringt (der gering versteuert wird), sowie bei I ein Einkommen ebenfalls ohne Arbeit und Mühe zustandekommt (und wenig bis gar nicht versteuert wird).

Die Situation ist also nicht unlösbar. Das Problem hat damit zu tun, daß, wie Kiyosaki sagt, die Menschen keine „finanzielle Intelligenz“ besitzen und sich daher — aber auch aufgrund von Konditionierung und Unselbständigkeit — für die Ausbeutung bereitstellen. Das ist aber keineswegs Schicksal bzw. unvermeidlich.

Er bringt auch das Beispiel von Angestellten, die sich über ebendiese im Berufsleben alltägliche Ausbeutung beklagen, dann aber selbst nichts unternehmen, um dort auszubrechen. Sie scheuen nämlich das Risiko. Das Finanzsystem und die Gesellschaft der passiven Mitläufer passen perfekt zusammen und sind im Grunde zwei Seiten derselben Medaille.

Literaturhinweise

die_vier_arbeitstypen_nach_r._kiyosaki.txt · Zuletzt geändert: 21.10.2022 17:11 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

Wichtiger Hinweis, insbesondere für Beiträge im Bereich Gesundheit oder Finanzen: Für auf diesen Seiten zur Verfügung gestellte Inhalte, insbesondere Einschätzungen und Empfehlungen, wird trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung übernommen. Es handelt sich ausdrücklich um keine Fachberatung, sondern stets um unverbindliche Informationen oder um persönliche Erfahrungsschilderungen, die nicht notwendig auf andere Fälle übertragbar sind. Die Nutzung der Veröffentlichungen geschieht auf eigene Verantwortung. Wenden Sie sich für professionelle Beratung oder Behandlung bitte an Fachleute der jeweiligen Berufssparte (z.B. im Gesundheitsbereich an Ärzte, bei Einnahme von Medikamenten an Ärzte oder Apotheker oder bei anderen Sparten an die Angehörigen der entsprechenden Fachbereiche).

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz