wirklichkeit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wirklichkeit [ 2.11.2023-11:27] – gerdlothar | wirklichkeit [28.04.2024-19:58] (aktuell) – [Die Scheinwirklichkeit als gesellschaftliche Konvention] gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Wirklichkeit ====== | ||
+ | ^ {{https:// | ||
+ | ^ | [[Gesellschaftliche Wirklichkeit]] (Weltanschauung, | ||
+ | ^ | [[Prägung]]| | ||
+ | ^ | [[Hier und Jetzt]]| | ||
+ | ^ | [[Traumanalogie]]| | ||
+ | ^ | [[5. Dimension]]| | ||
+ | |||
+ | ===== Die Dualität ===== | ||
+ | Im dualistischen Weltbild **spalten** sich innere und äußere Wirklichkeit. Innere Wirklichkeit wird durch Psychologie (oder, traditioneller, | ||
+ | |||
+ | Die äußere Wirklichkeit wird in der modernen, naturwissenschaftlich-technisch orientierten Zivilisation zu einer ideologisch geprägten Verstandeswirklichkeit, | ||
+ | |||
+ | Ein weiteres wichtiges Instrument oder Vehikel dieses Wirklichkeitskonzeptes ist die **Geschichte**. Beginnend mit dem Urknall vor soundsoviel Milliarden Jahren, und endend oder nicht endend in soundsoviel Milliarden Jahren. Dem einzelnen wird dabei suggeriert, er sei ein völlig ohnmächtiges und unbedeutendes Etwas in Raum und Zeit, quasi gleich null. Das [[Ich]] oder Ego wiederum bäumt sich gegen dieses Konzept mit seinem Konzept vom die Welt und die [[info: | ||
+ | |||
+ | ===== Die Nicht-Dualität ===== | ||
+ | Nicht-dual betrachtet gibt es **nur eine Wirklichkeit**, | ||
+ | |||
+ | ===== Die Wirklichkeit - das bist du selbst ===== | ||
+ | Die in unserem Alltagsdenken und -weltbild geläufige These einer vom Betrachter unabhängigen Existenz der Welt (Innen- und Außenwelt) erweist sich bei genauerer Untersuchung als unhaltbar. Es kann kein vom Wahrnehmenden unabhängiges Wahrnehmungsobjekt existieren. Subjekt und Objekt treten immer gemeinsam auf und bedingen einander. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Bhagavan: Wenn du zuerst deine eigene Wirklichkeit kennst, wirst du auch in der Lage sein, die Wirklichkeit der Welt zu kennen. Es ist seltsam, daß die meisten Leute sich nicht darum bemühen, ihre eigene Wirklichkeit zu kennen, aber unbedingt die Wirklichkeit der Welt kennen wollen. Nimm zuerst dich selbst wahr. Dann kannst du sehen, ob die Welt unabhängig von dir existiert und ob sie in der Lage ist, zu dir zu kommen, um dir zu versichern, daß sie wirklich ist und existiert. | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Die Scheinwirklichkeit als gesellschaftliche Konvention | ||
+ | Die gerade im objektivistischen und dualistischen [[Denken]] unablässig eingeübte, praktizierte und wiederholte [[Identifizierung|Identifikation]] des [[Selbst]] mit dem Nicht-Selbst führt direkt zur Selbstvergessenheit und zum [[Wachschlaf]]. In diesem Wachschlaf erzählen sich die daran gemeinsam teilhabenden Alltagsmenschen gegenseitig, | ||
+ | |||
+ | {{tag> |