info:heizung_holz
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
info:heizung_holz [25.01.2024-17:00] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | info:heizung_holz [27.01.2024-13:44] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Brennholz - Heizen mit Holz ====== | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Falsch: Holz kann ruhig noch etwas feucht sein, - dann brennt es länger** | ||
+ | |||
+ | Beim Abbrand muß Energie aufgebracht werden um das Restwasser im Holz zu verdampfen. Erst wenn das Brennholz richtig trocken ist, brennt es auch wirklich und gibt Wärme ab. Weitere negative Erscheinungen sind: Kaminversottung und schlechte Abgaswerte. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Falsch: Dicke Holzscheite geben mehr Wärme ab** | ||
+ | |||
+ | Ein dicker Holzklotz alleine brennt nur sehr schlecht. Daher mindestens 3 Scheite mit etwas Luftzwischenräumen auflegen. Der Abbrand wird durch die Luftzufuhr und natürlich durch die Holzmasse gesteuert. (Beim Vergasermotor oder Einspritzmotor wird der Brennstoff ja auch möglichst ultrafein in den Brennraum gegeben. Dadurch ergibt sich die höchste Leistungsausbeute). | ||
+ | |||
+ | ===== Auswahl der Holzart ===== | ||
+ | |||
+ | Vorzugsweise Buche, Eiche, Esche mit dem dem höchsten Heizwert (~2100kWh pro Raummeter) oder Ulme, Ahorn oder Birke (~1900kWh pro Raummeter) | ||
+ | Ich persönlich bevorzuge Eichenholz weil: | ||
+ | * es etwas günstiger als Buche ist (Saarland) | ||
+ | * sich leichter spalten lässt | ||
+ | * sehr beständig ist. Es kann Jahrzehnte gelagert werden, ohne daß es fault. | ||
+ | * relativ wenig Asche anfällt | ||
+ | * es sich durch seine faserige Oberfläche leichter entzünden läßt. | ||
+ | * lebhaft abbrennt (bei Ofen mit Sichtscheibe) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Holzformat - fertig kaufen / selbst zurichten ===== | ||
+ | |||
+ | Brennholzmachen ist mit viel Arbeit und Schweiß verbunden - wer es nicht gewöhnt ist, legt sich spätestens nach einer halben Schicht auf die Couch. LOL | ||
+ | Doch es lohnt sich: | ||
+ | * Du entkommst dem allgegenwärtigen Besch... durch die entsprechenden Lieferer (ich war früher selber mal einer...) | ||
+ | * Es ist billiger | ||
+ | * Du lernst den Wert zu schätzen | ||
+ | * Es wärmt schon beim zurichten LOL | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | __Ich beschränke mich hier nur auf das selbst zurichten: | ||
+ | |||
+ | Entsprechend der Menge des Holzes, die Du machen willst, kauft Du beim Förster / Waldbesitzer und arbeitest direkt im Wald oder läßt dir Stämme mit einem LKW bringen. | ||
+ | Achte insbesondere bei Buche darauf, daß es nicht schon zu lange im Wald gelegen hat. Buche wird durch Pilzbefall schnell " | ||
+ | |||
+ | __Mindestausstattung an Werkzeugen: | ||
+ | |||
+ | * Motorsäge (Kein Billigkram, sondern Stihl, Dolmar, Husquarna) | ||
+ | * Spaltaxt, Spalthammer, | ||
+ | |||
+ | Mit der Mindestausstattung machst Du am besten __Kurzholz__. Das bedeutet, Du schneidest von (bereits an den Waldweg gerückten) Stämmen " | ||
+ | |||
+ | * bei 25cm Länge ~ 8cm Durchmesser, | ||
+ | * bei 33cm Länge ~ 12cm Durchmesser | ||
+ | * bei 50cm Länge ~ bis 15cm Durchmesser | ||
+ | |||
+ | Nachteil dieser Methode ist, daß mann die fertigen Holzstücke nicht so hoch stabil stapeln kann. | ||
+ | Vorteil ist der geringe Werkzeugbedarf und daß die Stücke schneller trocknen. | ||
+ | |||
+ | __Erweiterte Werkzeugausstattung: | ||
+ | |||
+ | Wenn Du __" | ||
+ | Das funktioniert aber nur, wenn Du Dir die Stämme bringen lässt. Es sei denn, Du willst Vollprofi werden, - mit Traktor (Fronthydraulik und Fronthubwerk, | ||
+ | Nachteil dieser Methode ist, neben den höheren Werkzeugkosten, | ||
+ | Dafür kann man jedoch viel größere Mengen lagern. | ||
+ | |||
+ | ===== Holzlagerung ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Frischer Meterholzstapel, | ||
+ | Beachte: Kernholz-Eichescheite als Unterlage, Stapelenden mit Querlagerung | ||
+ | {{meterstapel1.jpg|}} | ||
+ | ** | ||
+ | Geeignete Lagerplätze: | ||
+ | trocken und luftig, vor Regen und Schlagregen geschützt. | ||
+ | |||
+ | __Abdeckungen: | ||
+ | |||
+ | günstig: | ||
+ | * feste Überdachung, | ||
+ | * Wellblech, Trapezblech mit mind. 20cm Überständen | ||
+ | * dicke Teichfolie | ||
+ | * LKW-Planen | ||
+ | |||
+ | ungünstig: | ||
+ | * Baumarkt Holzabdeckfolie (Haltbarkeit ca. 1 Jahr) | ||
+ | * Gewebefolie mit Ösen (Haltbarkeit ca. 1 Jahr) | ||
+ | |||
+ | Auf keinen Fall solltest Du das Holz ganz mit Folie einpacken. Dadurch verschimmelt und vermodert das wertvolle Holz. | ||
+ | Laub-Hartholz braucht je nach Stückgröße ca. 2 Jahre zum trocknen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Feuer entfachen, Ofen bestücken ===== | ||
+ | |||
+ | Holz braucht zum Brennen eine gewisse Zündtemperatur/ | ||
+ | Daher ist es günstiger immer einen kleinen Vorrat (Holzkorb) im beheizten Zimmer, in Ofenreichweite (Brandsicherheit beachten!) zu haben, satt das Brennholz direkt von draußen zu holen. Der Holztemperaturunterschied kann je nach Witterung durchaus schon mal 30° betragen. | ||
+ | __Vorbereiten der Feuerstelle: | ||
+ | Asche im äußeren Bereich belassen (dient etwas als Isolierung nach außen, - bei ausgemauerten Schamotte-Feuerstellen ist dies nicht nötig) | ||
+ | Die Verbrennungsluftzufuhr muß aber gewähleistet sein. | ||
+ | Untergrundabstandshalter (dünneres Holzstück) und Anzünder einbringen. | ||
+ | (ich verwende diese mit Wachs getränkten Anzünder, da sie nicht so nach Öl stinken, und man auch saubere Finger behält.) | ||
+ | {{anzuender.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | {{abbrand1.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | Nun entsprechend Holzstücke, | ||
+ | Laienhaft ausgedrückt " | ||
+ | Luftzufuhr, und wenn vorhanden Abgasklappe ganz öffnen. | ||
+ | {{abbrand1a.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | {{abbrand2.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | {{abbrand3.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | {{abbrand4.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | {{abbrand5.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | Wie man sieht, gelingt bei richtig trockenem Holz, das Anfachen selbst mit großen Stücken. Man braucht kein sehr klein gehacktes Anzündholz. | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | //Autor: Harald// |