Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
denken [ 6.04.2023-14:24] – gerdlothar | denken [ 3.04.2024-07:57] (aktuell) – gerdlothar |
---|
| ====== Denken ====== |
| |
| //Gedanken// |
| |
| Pausenloses verselbständigtes Denken ist Hauptkennzeichen des [[Verstand]]es. Das westliche [[Weltbild]|Selbst- und Weltbild]] behauptet, diese Art der mentalen Tätigkeit sei selbstgewählt und selbstgesteuert, was aber de facto nicht der Fall ist. Auf dieser falschen Annahme basiert der Mythos des sich selbst steuernden Individuums ([[Ich]]-Person). |
| |
| Das automatische Denken ist [[Konzepte|konzeptorientiert]] und damit auf die Vergangenheit bezogen. Dies gilt auch für auf die (hypothetische) Zukunft orientierte Gedanken, denn das verfügbare geistige Material kann mangels neuerer Erfahrung nur auf **Erinnerungen** beruhen. |
| |
| **Nichtdenken** bzw. Stoppen des mentalen Automatismus der [[Verobjektivierung]] ist wesentlicher Bestandteil aller klassischen, seriösen Selbsterkenntnislehren(([[Buddhismus]], [[Zen]], [[Taoismus]], [[Advaita]], [[Sufismus]], [[Schamanismus]] etc.)). Es erweist sich dann, daß das Gehirn sehr wohl mit Sinn und Nutzen arbeiten kann, nämlich im aktuellen Moment des [[Hier und Jetzt]]. Es ist dann befreit von starren Voreinstellungen und Annahmen und nicht mehr getrübt von den einengenden, verzerrenden Vorstellungen des [[falsches Selbstbild|falschen Selbstbilds]]. |
| |
| <blockquote>Wenn jede Art von Denkvorgang zum Stillstand gebracht ist, wird auch nicht mehr die geringste Spur von [[Karma]] geschaffen. Dann werden euer Geist und Körper schon in diesem Leben zu einem vollkommen befreiten Wesen gehören. |
| <cite>[[Huang-po]]: Der Geist des Zen, S. 103</cite></blockquote> |
| |
| \\ |
| --- //[[:GLR]] 6.04.2023-14:04// |
| |
| {{tag>Begriffe Verstand Huang-po}} |