Wertperspektive
GLR | ab 24.9.2007, 1.12.2007
Korrekte Rechtschreibung bedeutet folgerichtig auch die Benutzung der bewährten klassischen statt der widersinnigen „reformierten“ Rechtschreibung. In dieser leichtverständlichen Anleitung findest Du bei Unklarheiten und Zweifelsfällen alles Nötige zum Auffrischen und Nachschlagen.
Wir unterscheiden hauptsächlich folgende Wortarten:
Wortart | Fachbegriff | Beispiele |
---|---|---|
Hauptwort | Substantiv | Himmel, Erde, Mensch |
Fürwort | Pronomen | der, ein |
Eigenschaftswort | Adjektiv | gut, schlecht |
Zeitwort | Verb | sitzt, geht |
Umstandswort | Adverb | draußen, immer, schnell, trotzdem (Ort, Zeit, Art und Weise, Grund) |
Bindewort | Konjunktion | und, oder / entgegengesetzt: aber, sondern |
R1: Hauptwörter und hauptwörtlich gebrauchte Wörter werden groß geschrieben.
Beispiele: das Gute, etwas Gutes, alles Gute, die Acht, das Für und Wider, im Diesseits oder Jenseits, sein Ja oder Nein
R2: Nicht hauptwörtlich gebrauchte Wörter werden klein geschrieben.
Beispiele:
zum besten wenden, aufs äußerste erschöpft, von klein auf, aufs neue (wiederum), von neuem (erneut), es ist das richtige, wenn…, des weiteren (weiterhin), der einzelne, der eine, der andere, jeder andere, kein anderer, nichts anderes, alle beide, die übrigen, im übrigen,
aufs neue, von neuem, im allgemeinen (aber: das Allgemeine bedenken), vor allem, er hat alles gewußt,
auf dem laufenden halten (informiert halten, im Ggs. zu einem Laufenden), mit sich im reinen sein, die Blumen, die sie gefunden hatte, besonders die roten und weißen.
R3: Eigenschaftswörter werden groß geschrieben, wenn sie zu Namen oder festen Begriffen gehören.
Beispiele: das Tote Meer, die Erste Hilfe, die Hohe Schule, die Ewige Stadt, die Neue Ökonomie, der Erste Staatsanwalt, der Schnelle Brüter, die Goetheschen Dramen, der Rote Milan, die Süddeutsche Zeitung, der Berliner Bär, der Alte Fritz, Karl der Fünfte
R4: In mehrteiligen Ausdrücken aus fremden Sprachen wird nur das erste Wort groß geschrieben.
Beispiele: Ultima ratio, Eau de Toilette, Fair play
R5: Anredewörter werden groß geschrieben.
Beispiele: Sehr geehrter Herr Müller! Hiermit antworte ich auf Ihren Brief.
Lieber Peter! Gestern traf Dein Brief ein.
R6: Es wird klein geschrieben, wenn ein Hauptwort nicht als Hauptwort, sondern als Umstandswort (Adverb) auftritt.
Beispiele: heute morgen, morgen früh, Samstag morgen (wie morgens bzw. auch wie: Samstag früh),
ihm war angst, er tut ihm leid (nicht: er tut ihm Leid [an]!), er hatte recht, du hast allzu recht (nicht: er hat [das] Recht!), es kommt ihm gerade recht,
ein paar Kleinigkeiten (aber: ein Paar Schuhe), kein bißchen mehr (aber: keinen Bissen mehr).
R7: Es wird klein geschrieben, wenn nach einem Doppelpunkt kein selbständiger Satz beginnt.
Beispiel: Es gibt zwei Versionen: eine in Holz und eine in Metall…
Anleitung: Versuche als erstes, zu erkennen, was ein Hauptsatz ist und was ein Nebensatz.
R10: Komma trennt die Glieder einer Aufzählung, sofern sie nicht durch "und" oder "oder" verbunden sind.
Beispiel: Er kam, sah und siegte.
R11: Nebensätze werden durch Komma abgetrennt.
Beispiele: Er lächelte, als er das Buch las.
Wer mehr ißt, als er kann, fühlt sich schlecht. (als er kann = eingeschobener Nebensatz)
Goethe, der große Literat, war mit Schiller befreundet. (der große Literat = Einschub)
Dieser Mensch war viel mehr er selbst als normal üblich. (als normal üblich kein Nebensatz, daher kein Komma)
R12: Einschübe, Beisätze, Anreden oder Nachträge werden durch Komma abgetrennt.
R13: Komma trennt zwei mit "und" oder "oder" verbundene Hauptsätze.
Beispiel: Die Atmosphäre hatte sich gewandelt, und der ganze Raum wurde mit Freude ausgefüllt.
R14: Komma trennt Nebensätze verschiedenen Grades.
Beispiel: Er besuchte sie, nachdem sie sich gestritten hatten, obwohl die Stimmung immer noch schlecht war.
R15: Nebensätze gleichen Grades werden nicht durch Komma getrennt.
Beispiel: Sie sagte, sie habe genug und werde nicht wiederkommen. (sie habe genug und werde nicht wiederkommen = zwei Nebensätze gleichen Grades)
Ihm fiel auf, daß er nicht genug Geld dabeihatte und daß es schon sehr spät war. (Zwei Nebensätze gleichen Grades)
R16: Komma steht vor Sätzen mit "zu", die erweitert sind.
Beispiele: Er glaubte, recht und billig gehandelt zu haben. (Aber: Er wünschte zu essen - Nennform mit „zu“ ist nicht erweitert!)
Dasselbe mit „um zu“, „ohne zu“, „anstatt zu“, auch bei vor dem Hauptsatz stehenden Formen: Ohne ihn zu bemerken, verabschiedete er sich.
R17: Komma steht zwischen nebengeordneten Aufzählungen.
Beispiel: Besondere, ungewöhnliche, schöne Eindrücke sammelte er.
(Aber: Sein guter blauer Anzug stand ihm ausgezeichnet - nicht nebengeordnet)
R18: Komma steht vor entgegengesetzten Bindewörtern.
Beispiel: Er ist hart, aber gerecht. Es geht nicht um mich, sondern um dich.
R20: Semikolon steht, wenn ein Punkt zu stark, ein Komma zu schwach ist.
Beispiel: Der Winter ging vorüber; der Frühling zögerte noch zu beginnen.
R30: In Verbindung mit einem Zeitwort (Verb) wird zusammengeschrieben, wenn dadurch eine von der Getrenntschreibung verschiedene Wortbedeutung entsteht.
Beispiele und Gegenbeispiele:
Darüber hinaus führt eine grundsätzliche Bevorzugung der Getrenntschreibung (wie vom neuen Duden empfohlen) noch zu weiteren lächerlichen Mißverständnissen, die allesamt unnötig wären:
Gegenbeispiele:
Gegenbeispiele:
irgendein, irgendwie, irgendwo, irgendwoher, irgendwohin, irgendwer, irgendwas, irgendwelcher, irgendwohin
(jedoch:) irgend etwas, irgend jemand
gar nicht, gar nichts
genauso (ebenso)
genauso gut / genausogut (ebensogut)
genau so wenig
genaugenommen
so lange, solange (Dauert das schon so lange? / Er konnte solange nicht kommen)
so weit, soweit (Ist der Weg wirklich so weit / Bist du endlich soweit?)
sodaß -> besser: so daß
zuviel
viel zuviel
viel zu viele
da sein, dasein, da gewesen, dagewesen (Bist du da gewesen? Das ist noch nie dagewesen!)
sowohl ... als auch (kein Komma)
weder ... noch (kein Komma)
Da diese Seite, speziell durch Google und dortigen hohen Pagerank, doch recht oft aufgerufen wird, möchte ich auch hier nochmals als Rechtschreibwörterbuch für die beste Deutsche Rechtschreibung ausdrücklich das Deutsche Wörterbuch von Mackensen empfehlen:
Sehr lesenswert, um die Tragödie der "Rechtschreibreform" und den von ihr verursachten Schaden besser nachvollziehen zu können, ist auch das Buch
GLR Bücher
Copyright © 2025 Gerd-Lothar Reschke |
Impressum |
Datenschutz