DER CLUB DER
LEBENDIGEN

Abhängigkeit von Medien- und Nachrichtenkonsum

Die Abkopplung

Im Zeitalter des – bei vielen geradezu suchtartigen – Smartphone-Gebrauchs ist es wichtig, auf die inzwischen allgegenwärtigen „Nachrichten“ und „Magazine“ zu verzichten, da diese mit einer bislang unbekannten Raffinesse Sichtweisen suggerieren und unbewußte emotionale Präferenzen einflößen.

Die diesbezügliche Beeinflussung ist zumeist sehr subtil. Beispiel: Weglassen von unerwünschten, von der vorgegebenen Linie abweichenden Inhalten oder Berichten; suggestive Bildauswahl von Personen, stark wertende Tendenzberichte mit normierter Grundrichtung.

Sich davon komplett abzukoppeln ist ein großer, für viele nicht leichter Schritt.

Vor allem wenn man Bewohner einer größeren Stadt oder gar einer Millionenstadt ist, verlangt es schon eine enorme eigene Disziplin, sich von der Nachrichtenberieselung abzukoppeln.

Man muß sich dazu entschließen, ALLE Nachrichten nicht mehr anzuschauen. Ohne Ausnahme! Das fällt am Anfang erst einmal schwer und ist ungewohnt. Denn man schaut völlig automatisch auf die Schlagzeilen oder klickt aus Langeweile im Smartphone oder am PC auf solche Links. Man sollte also die Links dort alle radikal löschen.

Auch in Bus und S- oder U-Bahn ist es mittlerweile schon schwierig, den Bildschirmen auszuweichen (v.a. in den S-Bahn-Stationen im Untergrund sind überall die riesigen Flachbildschirme). Es verlangt daher schon eine Entschlossenheit, seine Aufmerksamkeit davon nicht automatisch anziehen zu lassen, sondern woanders hin zu schauen.

Rückkehr zur Autonomie

Hier einige Anregungen zur Selbstbefreiung von Mediensucht und unterschwelliger Beeinflussung:

Einige Disziplin ist hierfür nötig, führt aber nach einigen Tagen zu spürbar besserem Befinden und mehr Realitätsnähe:

Logo Rechtschreibsiegel Startseite | GLR Bücher | HTML5
Copyright © 2025 Gerd-Lothar Reschke | Impressum | Datenschutz